Allgemeines
Die gesetzlichen Grundlagen zu allen Fragen der Berufsreifeprüfung finden Sie unter
Die gesetzlichen Grundlagen zu allen Fragen der Berufsreifeprüfung finden Sie unter
Die Berufsreifeprüfung umfasst vier Teilprüfungen, von denen zumindest eine an einer öffentlichen höheren Schule abgelegt werden muss:
schriftlich und mündlich
schriftlich
schriftlich oder mündlich
(Englisch, Französisch, …)
je nach Vorbildung oder beruflicher Tätigkeit
An der HBLW Wels kann für folgenden Fachbereich eine Teilprüfung abgelegt werden: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft.
Die Berufsreifeprüfung umfasst eine fünfstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit am PC und eine mündliche Prüfung.
Die Informationen zu den standardisierten Prüfungsinhalten finden Sie unter
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/bw/zb/berufsreifepruefung.html
Mündliche Prüfung:
Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilbereichen:
Thema der mündlichen Prüfung ist jenes, das bei der schriftlichen Klausur gewählt wurde.
Beurteilungskriterien:
Die Berufsreifeprüfung umfasst eine viereinhalbstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit.
Die Informationen zu den standardisierten Prüfungsinhalten finden Sie unter https://www.srdp.at/schriftliche-pruefungen/angewandte-mathematik/allgemeine-informationen/
Die Berufsreifeprüfung umfasst nach Wahl der Kandidatin/des Kandidaten eine fünfstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit oder eine mündliche Teilprüfung.
Die Informationen zu den standardisierten Prüfungsinhalten finden Sie unter
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/bw/zb/berufsreifepruefung.html
Mündliche Prüfung:
Schritt 1: Die Kandidatin/der Kandidat zieht zwei von sechs festgelegten Themenbereichen*.
Schritt 2: Sie/Er wählt einen dieser Bereiche.
Schritt 3: Die Prüferin/der Prüfer legt der Kandidatin/dem Kandidaten eine entsprechende Aufgabenstellung vor.
Schritt 4: Vorbereitungszeit (mindestens 20 Minuten), erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (wird zur Verfügung gestellt)
Schritt 5: mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)
Jede Prüfung findet in einem situativen Rahmen statt, die Aufgabenstellungen enthalten je einen monologischen und einen dialogischen Bereich.
*Themenbereiche:
Die Berufsreifeprüfung umfasst eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und eine mündliche Prüfung.
Mündliche Prüfung:
Schritt 1: Die Kandidatin/der Kandidat zieht zwei von sechs festgelegten Themenbereichen*.
Schritt 2: Sie/er wählt einen dieser Bereiche.
Schritt 3: Die Prüferin/der Prüfer legt der Kandidatin/dem Kandidaten eine entsprechende Aufgabenstellung vor.
Schritt 4: Vorbereitungszeit (mindestens 20 Minuten), erlaubte Hilfsmittel: Kontenplan, Personalverrechnungstabelle, Taschenrechner
Schritt 5: mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)
Falls die schriftliche und die mündliche Arbeit negativ sind, müssen beide Teile nochmals abgelegt werden. Ein neuerlicher Antritt ist erst nach Ablegung der mündlichen Prüfung zulässig.
Bei einer positiven schriftlichen Arbeit und negativen mündlichen Prüfung muss lediglich die mündliche Prüfung erneut abgelegt werden.
Themenbereiche: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Handel
Themenbereich 1
Themenbereich 2
Themenbereich 3
Themenbereich 4
Themenbereich 5
Themenbereich 6
Kommen Sie bitte mit dem Formular S1 und den erforderlichen Dokumenten (Original + Kopie) während der Öffnungszeiten persönlich ins Sekretariat.
Die Schulleitung entscheidet auf Basis der vorgelegten Unterlagen innerhalb einer Woche über die Zulassung.
Beachten Sie bitte, dass die im Zuge der Zulassung getroffene Entscheidung, welche der vier Teilprüfungen an der Schule abgelegt wird, später nicht mehr abgeändert werden kann.
Für den zu wählenden Fachbereich gilt, dass diese Teilprüfung ausschließlich
oder
korrespondieren muss.
Nach erfolgter Zulassung zahlen Sie bitte die Stempelgebühr € 14,30 (Verwendungszweck „Stempelgebühr Zulassung“) auf folgendes Konto ein:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
4600 Wels
IBAN: AT78 0100 0000 0539 0612
BIC: BUNDATWW
Die Anmeldung zur Teilprüfung erfolgt mit dem Formular S3, das Sie persönlich im Sekretariat abgeben oder per E-Mail/Post schicken können.
Anmeldeschluss siehe Termine.
Die vorgeschriebene Prüfungsgebühr muss vor dem Prüfungstermin einbezahlt werden. Beachten Sie bitte, dass eine Abmeldung von der Prüfung spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin schriftlich (auch per E-Mail oder Fax) bekanntgegeben werden muss. Ansonsten verfällt die Prüfungsgebühr.
Zugelassen sind jene Personen, die
Beachten Sie bitte, dass ein unentschuldigtes Fernbleiben (Abmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin) zu einem Terminverlust führt. Bei kurzfristiger Erkrankung bleibt nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests der Prüfungstermin erhalten.
Die Ergebnisse werden nach der mündlichen Prüfung am Ende des Prüfungstages bekanntgegeben. Wird, wie etwa in Mathematik, nur eine schriftliche Prüfung abgelegt, so kann das Ergebnis ca. eine Woche nach dem Prüfungstermin im Sekretariat erfragt werden. Zur Einsichtnahme in die Prüfungsarbeit ist es notwendig, mit der Fachprüferin/dem Fachprüfer einen Termin zu vereinbaren.
Nach erfolgreicher Ablegung aller Teilprüfungen stellt die Schule das Berufsreifeprüfungszeugnis aus. Für jene Prüfungen, die nicht an der Schule abgelegt wurden, müssen die Originalzeugnisse vorgelegt werden. Die Aushändigung erfolgt gegen Vorlage der Einzahlungsbestätigung über die Gebühr von € 14,30 (Verwendungszweck „BRP-Zeugnis“) – Kontoverbindung s. oben.
Die Wiederholung einer Teilprüfung ist drei Mal möglich. Dafür ist eine erneute Anmeldung zum gewünschten Termin und die erneute Bezahlung der Prüfungsgebühr erforderlich.
Beachten Sie bitte, dass insbesondere beim Haupttermin die Zahl der Prüfungskandidatinnen/-kandidaten aus organisatorischen Gründen begrenzt ist.